Am GRASSI-Museum für Völkerkunde zu Leipzig findet vom 12.-13.2018 eine internationale Konferenz zu "Sensitive Heritage: Ethnographic Museums and Material/Immaterial Restitutions" statt. Themen der Konferenz sind u.a. materielle Restitution und Provenienzforschung, immaterielle Restitution und die Etablierung von Restitutionsprozessen als ethnographische Methode. Es handelt sich um eine Veranstaltung des GRASSI-Museums, die wir Ihnen empfehlen.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/sensitive-heritage-ethnographic-museums-and-materialimmaterial-restitutions/
„Ethnologie, was kann man damit eigentlich machen?" Diesen Satz haben die meisten schon 100 Mal gehört und meist rettet man sich mit einem verhaltenen Lächeln, einem Schulterzucken oder eben eine zurechtgelegte Standardantwort, welche meist genauso nichtssagend klingt wie unser Studiengang. Und im Geheimen fragt man sich dann auch selber hin und wieder mal: „Was kann man damit eigentlich machen?" Diese Broschüre gibt Hilfestellungen und Anregungen zur beruflichen Orientierung. Sie gibt Tipps für Weiterbildung und Ideen für den beruflichen Einstieg.
Broschüre zum Download.
Unser Profil auf der Plattform leipzig-studieren.de bietet persönliche Einblicke in unseren Bachelorstudiengang. Dort geben Dozentinnen wichtige Hinweise, Alumni sprechen über ihr Berufsleben nach dem Studium und Bachelorstudentin Franziska Schmidt spricht über Ihre Entscheidung, Ethnologie zu studieren und über Überraschungen. Auch finden Sie dort einen Beispielstundenplan aus dem ersten Semester.
Annette Veit
Tel 0341 97 37 220
Fax 0341 97 37 229
ethnologie@rz.uni-leipzig.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do 09-14 Uhr
Ursula Rao
(0341) 97 37 221
ursula.rao@uni-leipzig.de
Institut für Ethnologie
Schillerstraße 6
04109 Leipzig